Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Thüringen
Erfolg und Gemeinschaft in historischen Mauern: Die Innungsversammlung der Schornsteinfeger Thüringen am 24. Oktober 2024
Am 24. Oktober 2024 fand in den stilvollen Eventräumlichkeiten des „Alten Uhrenwerks“ in Weimar die diesjährige Innungsversammlung der Schornsteinfegerinnung Thüringen statt. Mit einer gelungenen Kombination aus Fachausstellung, Vorträgen, Ehrungen und der Neuwahl des Vorstands der Schornsteinfegerinnung im Freistaat Thüringen war die Veranstaltung ein wichtiger Termin im Kalender des Schornsteinfegerhandwerks.
Ein gelungener Auftakt
Bereits um 8:00 Uhr öffnete die begleitende Fachausstellung ihre Tore, bei der sich namhafte Aussteller präsentierten und Produkte sowie Innovationen vorstellten. Die Ausstellung wurde von den Anwesenden sehr gut angenommen, bot sie doch Gelegenheit, sich auszutauschen, zu fachsimpeln und hilfreiche Neuerungen direkt vor Ort zu erwerben.
Um 9:00 Uhr eröffnete Landesinnungsobermeister Marco Beierlein die Versammlung. In seiner Begrüßung hob er die Bedeutung der Zusammenkunft hervor: „Ganz besonders freue ich mich, wieder zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen, die unser Handwerk wertschätzen und unterstützen.“ Zu den Ehrengästen zählten unter anderem Frau Rosemarie Peters, stellvertretende Referatsleiterin aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft, sowie Herr Thomas Losse von der Handwerkskammer Erfurt, der auch Ehrungen durchführen sollte.
Ehrungen und besondere Momente
Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Ehrungen durch Thomas Losse. Durch Herrn Losse wurden unser Kollegen Jörg Schmitt und Huber Kupfer für Ihre besonderen Verdienste um das Handwerk, die Ehrennadel der Handwerkskammer Erfurt verliehen.
Für 25 Jahre als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger wurde Herrn Hubert Kupfer ein Blumenstrauß und eine Urkunde überreicht. Zudem wurden die Jubiläen zum 25. Meisterjahr von Nils Hollmann, Matthias Haupt, Mike Fischer und Michael Schmidt gewürdigt.
Die persönliche Ansprache und die Wertschätzung, die den Geehrten zuteilwurden, unterstrichen den hohen Stellenwert des Handwerks und die Bedeutung der Innungsgemeinschaft.
Herausforderungen und Chancen: Die Berichte des Vorstands
In seinem Bericht skizzierte Landesinnungsobermeister Beierlein die enormen Herausforderungen, vor denen das Schornsteinfegerhandwerk aktuell steht. Mit der Energiewende und dem beschlossenen Ende fossiler Brennstoffe bis 2045 ändern sich die Anforderungen an das Handwerk grundlegend. Beierlein betonte: „Wer vor diesen Veränderungen die Augen verschließt, wird überrollt werden. Doch gerade die Beratungsnachfrage bei unseren Betrieben zeigt, dass wir eine Schlüsselrolle einnehmen.“
Besonderen Fokus legte er auf die Notwendigkeit, sich stetig weiterzubilden und anzupassen. Die hohe Zahl von 25 Auszubildenden im ersten Lehrjahr sei ein Beleg dafür, dass die Nachwuchsarbeit „Komm ins Team Schwarz“ fruchtet. Zudem stellte Beierlein den neuen Imagefilm des Handwerks „Es war nie einfach nur Glück!“ vor, der Tradition und Innovationskraft verbindet.
Weitere Berichte des Vorstands, darunter die technischen Entwicklungen (Matthias Jensch), die Ausbildungssituation (Sebastian Schilling) und die Öffentlichkeitsarbeit (Thomas Rippich), rundeten das Bild ab. Insbesondere die Energie-Themen standen im Fokus, präsentiert von Josefine Villmann im Bericht des außerordentlichen Ausschusses Energie.
Ein starkes Miteinander
Die anschließende Diskussion und die Berichte zur Kassenlage und zum Haushaltsplan für 2025 zeigten die solide Organisation der Innung. Der Haushaltsplan wurde einstimmig verabschiedet – ein Beleg für den Zusammenhalt und das Vertrauen in die Arbeit des Vorstands.
Neuwahl des Vorstands der Schornsteinfegerinnung im Freistaat Thüringen
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes kam es zum Höhepunkt der Veranstaltung, die Neuwahl des Vorstandes. Zur Wahl stellte sich der gesamte „alte“ Vorstand. Die Wahl des Landesinnungsobermeisters erfolgte Satzungsgemäß als geheime Wahl. Nach Auszählung der Stimmen wurde unser Kollege Marco Beierlein wiederholt zum Landesinnungsobermeisters gewählt Die weiteren Vorstandsmitglieder wurden dann per Akklamation, also per Handzeichen, gewählt. Zur Wahl stellten sich: Matthias Jensch – Vorstand Technik, Sebastian Schilling – Vorstand Bildung, Ingo Dorn – Vorstand Kasse und Thomas Rippich – Vorstand Presse. Mit einstimmigen Ergebnis wurden alle Kollegen in die Vorstandspositionen gewählt. Wir gratulieren zur Wahl und wünschen alle viel Glück und Erfolg im Amt.
Abgerundet wurde der Tag durch insgesamt 15 Aussteller die ihre Dienstleistungs- und Produktpalette vorstellten sowie durch die Gastgeber vom „Alten Uhrenwerk“, die für ein hervorragendes Ambiente und köstliche Verpflegung sorgten. Riesen großer Dank aller ging an unsere „Gute Seele“ der Innung Frau Gensel die wieder einen großen Teil zur Organisation und Durchführung der Innungsversammlung beigetragen hat.
„Zum Glück gibt es den Schornsteinfeger“ – dieser Satz, der im Mittelpunkt des neuen Imagefilms steht, wurde einmal mehr spürbar.
Die Veranstaltung endete mit dem Versprechen, weiterhin gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Die Thüringer Schornsteinfegerinnung bewies: Tradition, Innovationskraft und Zusammenhalt sind das Fundament, auf dem die Zukunft des Handwerks gebaut wird.