Rückblick: Informationsveranstaltung der Schornsteinfegerinnung im Freistaat Thüringen

22. Mai 2025 | Messe Erfurt

Am 22. Mai 2025 lud die Schornsteinfegerinnung im Freistaat Thüringen zu ihrer ersten großen Informationsveranstaltung des Jahres in die Messe Erfurt ein. Insgesamt 158 Kolleginnen und Kollegen, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Fachleute aus dem Energie- und Umweltbereich folgten der Einladung – und nutzten die Gelegenheit zum intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen und Zukunftsthemen des Schornsteinfegerhandwerks.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch unseren Obermeister Marco Beierlein, der die Teilnehmenden herzlich begrüßte und die Bedeutung der kontinuierlichen Information und Weiterbildung für unser Handwerk unterstrich.

Auf der Agenda stand eine Vielzahl brandaktueller Themen, die unseren Berufsstand direkt betreffen:

  • Novelle des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfHwG)
  • Auslaufen der Übergangsregelung gem. §26 der 1. BImSchV
  • Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gemäß WPG / ThürWPGAG
  • Baurechtliche Anforderungen nach ThürBO – insbesondere §89 und Gartenfeuerstätten
  • Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Neufassung der Ausbildungsverordnung für das Schornsteinfegerhandwerk
  • Prüfwesen und Qualitätssicherung nach VDI 4208
  • Strategien der Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsgewinnung

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch von Frau Franz, Referentin des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz. In ihrem Vortrag zur kommunalen Wärmeplanung hob sie die essenzielle Rolle des Schornsteinfegerhandwerks bei der Umsetzung kommunaler Klimaziele hervor – und lobte die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Handwerk.

Auch Dr. Julian Schwark, Vorstandsmitglied des ZIV für den Bereich Energie, brachte spannende Einblicke mit: In seinem Bericht informierte er über aktuelle Entwicklungen in Berlin und Brüssel, über die Transformation unseres Handwerks und über die Rolle des Schornsteinfegers im Kontext der Energiewende.

Absoluter Höhepunkt der Veranstaltung war die leidenschaftliche Rede von Staatssekretär Mario Suckert aus dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Mit persönlichen Erinnerungen an die Rolle des Schornsteinfegers in seiner Kindheit spannte er den Bogen zwischen Tradition und Zukunft: Schornsteinfeger stehen nicht nur für Glück – sie sind heute mehr denn je systemrelevante Dienstleister für Klimaschutz, Sicherheit und Energieeffizienz.

Begleitet wurde die Veranstaltung durch eine umfangreiche Fachausstellung mit 12 Partnerunternehmen. Diese präsentierten Neuheiten aus den Bereichen Messtechnik, Softwarelösungen, Versicherungen und weiteren Bereichen des betrieblichen Alltags. Der direkte Austausch sowie die Möglichkeit, kleinere Produkte und Dienstleistungen vor Ort zu erwerben, wurden von unseren Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der wertvollen Netzwerkmöglichkeiten. Sie hat erneut gezeigt, dass das Schornsteinfegerhandwerk bestens aufgestellt ist, um die Herausforderungen der Zukunft aktiv zu gestalten.

Wir danken allen Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten sowie Ehrengästen für ihr Engagement und freuen uns bereits auf die kommenden Veranstaltungen!